Die Wohngruppe ist ganzjährig 24 Stunden am Tag geöffnet.
Ein geregelter Tagesablauf soll den Kindern und Jugendlichen Halt und Verlässlichkeit geben.
Wichtige Zeiten am Tag sind gemeinsame Mahlzeiten. Wenn kein wichtiger Termin im Weg steht, ist dabei jede/r Bewohner/in anwesend. Bevor es in die Schule geht, beginnt der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück. Nach der Schulzeit erwartet die Kinder und Jugendlichen ein gemeinsames Mittagessen. In diesem kleinen familiären Rahmen wird jedem genug Zeit eingeräumt, sich über die Erlebnisse des Tages auszutauschen und den Nachmittag zu planen. Am Abend treffen sich alle erneut zum Abendessen.
Nach dem Mittagessen und einer kurzen Ruhepause nimmt sich jeder Zeit für die Hausaufgaben. Diese werden entweder im eigenen Zimmer oder unter unserer Begleitung am Esstisch erledigt. Zur Hausaufgabenzeit wird es für eine Stunde im ganzen Haus ruhig. Wer mit seinen Aufgaben fertig ist, bleibt im Zimmer und kann lesen oder sich ausruhen, bis die Hausaufgabenzeit beendet ist.
In Bruchsal gibt es zahlreiche Vereine und Möglichkeiten eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu finden. Hierbei unterstützen wir sowohl bei der Ausübung von sportlichen Aktivitäten als auch beim Erlernen eines Musikinstrumentes. Wir wollen die jungen Menschen beim Ausüben von Hobbys fördern und unterstützen, um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Erfolgserlebnisse zu machen. Im und um das Haus stellen wir ebenfalls zahlreiche Angebote zur Verfügung, um die Freizeit abwechslungsreich gestalten zu können.
Zu den Angeboten gehören:
Diese Angebote können je nach Gruppe beliebig erweitert und angepasst werden. Uns ist es wichtig, dass die einzelnen Kinder und Mitarbeiter ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten einbringen und teilen können. Die Angebote dürfen auch gern mit Freunden außerhalb der Wohngruppe in Anspruch genommen werden. Für Besuche von Freunden und Klassenkameraden steht unser Haus offen.
Neben der Freizeit gibt es selbstverständlich einige Alltagspflichten, die erledigt werden müssen. Die Betreuer beziehen die Kinder und Jugendlichen bei allen Alltagsaufgaben mit ein, wie beispielsweise das Einkaufen, Kochen, Putzen oder Gartenarbeiten. Mit zunehmendem Alter wird dem Jugendlichen mehr Verantwortung zugeteilt und darauf hingearbeitet, dass die Alltagspflichten selbstständig erledigt werden.
Einen unverzichtbaren Anteil am gemeinsamen Gruppenleben stellen die wöchentlich stattfindenden Gruppenabende dar, währenddessen anstehende Probleme und Wünsche besprochen werden können. Hier werden auch Regeln gemeinsam ausgehandelt. Eine Verbesserung der Kommunikation, die damit einhergehende zunehmende Konfliktfähigkeit und am Alltag orientiertes soziales Lernen spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle.
Einmal im Monat ist eine gemeinsame größere Gruppenaktivität am Wochenende geplant. Die Kinder und Jugendlichen werden in die Entscheidung und die Vorbereitung der Aktivität einbezogen. Neben dem gemeinsamen Highlight für die Gruppe sollen Planung und Durchführung einer Aktion erlernt werden.
Mindestens einmal jährlich ist in den Schulferien ein gemeinsamer Urlaub mit allen Bewohnern/innen geplant.